Berichte
17.09.2023: Hier waren wir vor Ort dabei! Aktionsmeile Stadt Immenhausen
Am 17.09.2023 veranstaltete die Stadt Immenhausen anlässlich der 900-Jahrfeier eine Aktionsmeile. Nahe der Stadtmauer am Hufeisenturm konnten die Besucher*innen etwas über seltene Tierarten, die Natur- und Kulturlandschaft erfahren. An einem Gemeinschaftsstand des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Kassel e.V. (LPV) des Naturparks Reinhardswald und des Naturführers Walter Kouril konnten Besucher*innen etwas über Landschaftspflege, Insekten und Tierspuren erfahren.
Exkursion zum Wiesenknopf-Ameisenbläuling sehr erfolgreich
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 10. Juli 2023 eine Gruppe von Interessierten am Freibad in Veckerhagen. Kurz verlockte das kühle Nass vom Freibad. Aber durch die Neugier auf die seltenen Falter "Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling" brach die Gruppe schnell auf, um auf Entdeckungstour zu gehen. Schmetterlingsexperte Dip.-Ing. Rainer Hozak zeigte verschiedene Orte, die unterschiedlich stark von den Wiesenknopf-Ameisenbläulingen besiedelt werden und erläuterte die ökologischen Eckpunkte, damit die Art weiter bestehen kann.
02.07.2023: Hier waren wir vor Ort dabei! Hof-Fest der Staatsdomäne Frankenhausen
Am 02.07.2023 fand das Hoffest der Staatsdomäne Frankenhausen statt. Um die 5000 Besucher*innen tummelten sich auf der Domäne und es war ein voller Erfolg für die Initiator*innen. Der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) war zusammen mit der SILKA (Streuobstinitative im Landkreis Kassel) vertreten.
Wer hat Flächen für das Rebhuhn? Flächensuche!
Es gibt sie noch im Landkreis Kassel, die Rebhühner! Aber die Bestände sind stark gefährdet und es besteht dringender Handlungsbedarf. Das hat die Rebhuhnerfassung des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Kassel e.V. (LPV) und der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) mit vielen Freiwilligen in diesem Frühjahr ergeben.
Exkursion zu den Habichtswaldwiesen zeigt Potenzial der Flächen
Am 3. Juni 2023 verdeutlichen die Fachexpertinnen Dr. Susanne Raehse und Christel Wedra auf der vom Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. organisierten Exkursion, wie die traditionelle Bewirtschaftung von Grünland das Artenreichtum auf den Flächen fördern kann. Traditionell heißt, dass wenig bis gar nicht gedüngt wird und die Wiesen ein bis zwei Mal im Jahr durch Heugewinnung oder Beweidung genutzt werden.
Insekten können durch kleine Stellschrauben in der Mahdzeit geschont werden
Kein geeignetes Mahdwetter, aber dafür ein beeindruckendes Schnitt-Ergebnis! Am 23.05.2023 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. gemeinsam mit dem Eschenhof (Altenhasungen/Wolfhagen) und der Röhner Landtechnik GbR die Veranstaltung „Insektenschonende Mahd mit Technikvorführung“ durchgeführt.
Rebhühner gesucht und gefunden im Landkreis Kassel
Der Landschaftspflegeverband des Landkreises Kassel e.V. (LPV Kassel) hat in den letzten Wochen eine Rebhuhnerfassung mit Klangattrappen entlang festgelegter Transekte organisiert und durchgeführt. In Kooperation mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) wurden Rebhühner im gesamten Landkreis Kassel erfasst.
Schnittsaison für Streuobstbestände ist vorbei
Intakte Streuobstbestände brauchen Pflege! Nicht nur diese Saison, sondern auch die Folgenden!
Im Februar 2023 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. zusammen mit Teresa Heger, gelernte Obstbaumwartin, einen zweitägigen Schnittkurs zum Jung- und Altbaumschnitt in Habichtswald-Dörnberg veranstaltet. Die Teilnehmenden bekamen beim ersten Termin eine theoretische Einführung zum Jungbaumschnitt und übten anschließend jungen Hochstämmen (Apfel).
Gut informiert über das Rebhuhn!
Im Februar 2023 fanden drei Rebhuhninfoabende in Hofgeismar am 13.02., zum Grebensteiner Rebhuhnprojekt am 15.02. und in Istha am 22.02. statt. Der LPV informierte zusammen mit dem FD Landschaftspflege über die Lebensraumansprüche von Rebhühnern, den Grund für den drastischen Rückgang der einst so häufigen Art, mögliche Schutzmaßnahmen, um dem Rebhuhn wieder einen attraktiveren Lebensraum zu bieten und Fördermöglichkeiten über das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM).
Schnittsaison für Streuobstbestände ist weiter fortgeschritten - vergangener Schnittkurs in Dörnhagen Fuldabrück
Intakte Streuobstbestände brauchen Pflege, um nicht auseinander zu brechen!
Im Dezember 2022 und Januar 2023 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. zusammen mit Jan Bade von der Obstmanufaktur aus Kaufungen einen zweitägigen Schnittkurs zum Jung- und Altbaumschnitt in Dörnhagen (Fuldabrück) veranstaltet.