Zeigt her Eure Wiesen! - Wiesenmeisterschaft 2025 im Landkreis Kassel
Kennarten im Grünland (Öko-Regelung 5) - Bestimmungshilfe 2024
Herbstzeitlose bekämpfen
Anfang Mai ist ein günstiger Zeitpunkt die Herbstzeitlose zu bekämpfen:
Manuell:
- Bei einzelnen Pflanzen oder sehr verteilt über die Fläche: einmalig mit Ampferstecher (wichtig: die Knollen müssen vollständig ausgestochen werden)
Technik:
- bei lokal höherer Dichte: Freischneider
- bei höherer Dichte auf der ganzen Fläche oder in größeren Bereichen: Mulcher
Mulchtiefe: ca. 3 cm über dem Boden, aber auf jeden Fall die Samenkapsel zerstören
Zeitpunkte:
- 1. Mal wenn sich die Samenkapseln rausgeschoben haben (je nach Lage und Witterung ab Ende April bis Mitte Mai), aber die Samen noch nicht ausreifen
- 2. Mal 4-6 Wochen später
Wichtig: Zerstörung oder Entfernung der Samenkapsel von der Fläche
Toxische Wirkung: Alle Pflanzenteile sind hochgiftig.
Vergiftungssymptome: Schluckbeschwerden, Geifern, Durst, Erbrechen, blutiger Durchfall, blutiger Harn, Atemlähmung, Kreislaufversagen, Nierenschädigung (Tödliche Dosis: Erw. Menschen: 5g Samen, Rinder: 1-1,5 kg frische Blätter, Pferde: 1,2- 3 kg frische Blätter, Ziegen und Schafe weniger empfindlich) (Jordi et al. 2023)
Gern beraten wir Sie auch persönlich!
Weiterführende Literatur:
Brockhage R. (2025): Merkblatt - Herbstzeitlose. (https://wetteraukreis.de/fileadmin/naturschutzfonds/Home/Merkblatt_Herbstzeitlose-Maerz-24_01.pdf)
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) e.V. A. (2024): Die Herbstzeitlose-Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Landwirte. (https://www.gna-aue.de/projekte/projekt-herbstzeitlose/ver%C3%B6ffentlichungen/)
Jordi J., Brülhart J. et al. (2023): Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Erkennen und regulieren. U13. (https://www.eagff.ch/files/images/bilder/Unkraut_Schaderreger/PDFs/U13_Herbstzeitlose_WEB.pdf)
Seither M., Elsäßer M. (2014): Bekämpfungsstrategien gegen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und deren Auswirkungen auf die botanische Zusammensetzung artenreicher Wiesen. 61. Multifunktionalität des Dauergrünlandes erhalten und nutzen. Tagungsband 58. Jahrestagung AGGF (https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz/dateien/aggf_2014_seither_elsaesser.pdf)