Zum Hauptinhalt springen

Stimmen der Projektbeteiligten aus Espenau

Carsten Strzoda, 12.05.2025 (Bürgermeister Gemeinde Espenau): „Klimaschutz hat viele Gesichter. Neben dem zentralen Ziel, die Energieversorgung deutschlandweit auf erneuerbare Energien umzubauen und dadurch bis 2045 klimaneutral zu sein, gibt es natürlich auch noch viele andere Gesichter in der Thematik Klimaschutz. Ein wesentliches Gesicht ist mit Sicherheit die Biodiversität. Wir in Espenau möchten gerne auch in dieser Thematik unseren Anteil leisten. Gemeinsam setzten wir mit unseren ortsansässigen Landwirt:innen und dem Landschaftspflegeverband des Landkreises Kassel das Espenauer Biodiversitäts-Projekt um. Wesentliche Maßnahmen des Projektes sind 560 Obstbäume über drei Jahre mit einem Instandsetzungsschnitt zu erhalten, 53 Obstbäume neu anzupflanzen, als auch die Einsaat artenreicher Wegesäume spielt bei uns für den Erhalt der Biodiversität eine elementare Rolle. Aber ohne die Finanzierung aus dem GAK-Förderprogramm von Bund und Land wäre dies in dieser umfangreichen Art und Weise nicht möglich. Von daher vielen Dank für die Unterstützung.“

Stefan Schneider, 15.06.2025 (Vorstandsmitglied Naturschutzgruppe SALIX e.V. und Vorsitzender der Streuobstinitiative SILKA): „Als Vertreter der Naturschutzgruppe SALIX und der Streuobstinitiative SILKA freue ich mich über die erfolgreiche Realisierung des Biotopverbundprojektes durch den LPV Landkreis Kassel e.V.. Bereits vor dem großen GAK- Projekt führten wir, unterstützt durch kleinere Fördermaßnahmen, erste Obstbaumsanierungen durch. Ende 2019/Anfang 2020 entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro BÖF und unter fachlicher Mitwirkung von SALIX-Mitgliedern ein Grobkonzept für die Habitatvernetzung in der Gemeinde Espenau, finanziert durch die Gemeinde. Darauf aufbauend bot SALIX im November 2021 der Gemeinde die ehrenamtliche Mitarbeit in einer „Arbeitsgruppe Biodiversität” an. Parallel stellte ich dem neu gegründeten LPV unsere Konzeptideen vor. Durch meine Vermittlung konnte der LPV der Gemeinde GAK-Fördermöglichkeiten aufzeigen. Diese Initiativbeiträge verstehen sich als unterstützende Vorarbeiten. Die fachliche Hauptleistung wurde von den beauftragten Expert:innen des LPV erbracht, ohne deren professionelle Kompetenz dieses wichtige Biodiversitätsprojekt nicht umsetzbar gewesen wäre. Für mich persönlich bedeutet dieses Projekt, dass wir – gemeinsam – einen wichtigen Beitrag leisten konnten: für Arten wie  z.B. Haselmaus, Rebhuhn, Gartenrotschwanz oder Neuntöter, die auf vielfältige Streuobst- und Saumsysteme angewiesen sind. Ich sehe darin eine gelungene Symbiose von bürgerlichem Engagement, fachlicher Beratung durch SALIX und SILKA und professioneller Umsetzung durch Fachbetriebe, unterstützt durch Fördermittel von Bund und Land."

Werner Reh, 22.05.2025 (Jäger): „Wir espenauer Jäger unterstützen die Gemeinde Espenau zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. sehr gerne bei der Umsetzung des Biotopverbundprojektes, um einen guten Lebensraum für Rebhuhn, Feldlerche, Feldhase und viele andere Arten zu erhalten und zu schaffen. Die Jägerschaft führt ebenfalls selbstständig Aktivitäten für die genannten Arten durch. Dazu zählt u.a. das Anlegen von Hecken als Deckung und Lebensraum, Jungwildrettung mit Wärmebildkamera während der Mahd sowie Prädationsmanagement, um Rebhuhn & Co. eine Überlebenschance zu geben.“ 

Stimmen der Projektbeteiligten aus Immenhausen

Lars Obermann, 12.05.2025 (Bürgermeister Stadt Immenhausen): „Naturschutz ist mir wichtig und daher ist es erfreulich, dass wir mit dem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband unsere Obstbaumbestände instand setzen können und eine Einsaat blütenreicher Wege bzw. Wegsäume vornehmen können. Gemeinsam mit der Landwirtschaft müssen wir das Bewusstsein schärfen, dass eine Artenvielfalt wichtig ist und Lebensräume erhalten und geschaffen werden müssen.“

Projektbeteiligte in der Gemeinde Espenau: v. l. n. r. Leonie Nutschan (Landwirtin), Marc Nutschan (Landwirt), Werner Reh (Jagdpächter), Lars Peter (stellvertretender Ortslandwirt), Adolf Krug (Landwirt), Leonie Schweer (Geschäftsführerin LPV), Carsten Strzoda (Bürgermeister), Christian Steltmann (Bauamtsleiter), Stefan Schneider (SALIX e.V.), Helmut Bangert (Landwirt), Lydia Purkart (Projektmitarbeiterin LPV)

Lars Obermann, Bürgermeister der Stadt Immenhausen, Foto: Paavo Blåfield